Pionierinnen

In 72 Tagen um die Welt

In 72 Tagen um die Welt

Nellie Bly (1864-1922) war eine Journalistin des ausgehenden 19. Jahrhunderts. Während andere Frauen ohne männliche Begleitung nicht einmal auf die Straße gingen, umrundete sie allein die Welt und machte sich als Investigativjournalistin einen Namen.

Frauen umrunden die Welt

Ein Wettrennen um die Welt? Das schafft nur ein Mann. Eine Frau würde zu viel Gepäck und vor allem einen Beschützer benötigen, oder? Als Nellie Bly diese Worte zu hören bekam, beschloss sie, genau das zu schaffen – und zwar in weniger als 80 Tagen!

Nellie Bly arbeitete 1889 als Journalistin in New York. Ihr damaliger Verleger Joseph Pulitzer machte aus dieser Ansage ein mediales Ereignis. Millionen Menschen wetteten, verfolgten gespannt das Rennen um die Welt. Ein anderer Verlag hatte nämlich eine weitere Frau ins Rennen geschickt: Elizabeth Bisland. Inspiriert war die ganze Aktion von Jules Vernes beliebtem Buch In 80 Tagen um die Welt, doch diesmal lieferten sich zwei Frauen ein Wettrennen.

Anfangs war Elizabeth Bisland schneller, doch am Ende umrundete Nellie Bly die Welt vier Tage schneller als ihre Kontrahentin - in nur 72 Tagen. Ihre Route führte von New York aus über London, Calais, Brindisi, Port Said, Ismailia und Suez in Ägypten, Aden (heute im Jemen), Colombo (heute auf Sri Lanka), Penang auf der Malaiischen Halbinsel, Singapur, Hongkong und Yokohama nach San Francisco. Von dort aus ging es wieder zurück nach New York. Ihre Kontrahentin umrundete die Welt in die andere Richtung.

Was Frauen so tun …

Nellie Bly war eine Frau, die sich von nichts und niemandem aufhalten ließ – weder von gesellschaftlichen Konventionen noch von anderen Hindernissen. Ihre Karriere als Journalistin begann, als sie einen wütenden Leserbrief zu einem Artikel über die vermeintlich natürliche Rolle der Frau schrieb. Daraufhin erhielt sie eine Festanstellung und widmete sich der kritischen Berichterstattung.

Ihre Interessen galten den Missständen. So schrieb sie beispielsweise über den Alltag von Fabrikarbeiterinnen in der Stahlindustrie. Die Antwort ließ nicht lange auf sich warten: Sie solle sich doch „weiblicheren” Themen wie Mode oder Garten widmen, die eher für Frauen gedacht wären.

Doch das machte sie nicht glücklich, das interessierte sie nicht. Also ging sie nach Mexiko, um dort zu recherchieren. Als sie von der mexikanischen Regierung bedroht wurde, kehrte sie in die USA zurück und schrieb für die damals größte Tageszeitung, die New York World.

Investigativjournalistin

Es dauerte nicht lange und sie war in aller Munde. Um über die katastrophalen Zustände in der Frauenpsychiatrie berichten zu können, ließ sie sich kurzerhand einweisen. Zehn Tage verbrachte sie dort.

So etablierte Nellie Bly den Investigativjournalismus in den USA. Dafür schlüpfte sie in die unterschiedlichsten Rollen und deckte Korruption und Missstände auf. Bald schon eiferten ihr andere Journalistinnen nach. Das brachte nicht nur Enthüllungen, sondern auch eine weibliche Sichtweise auf die Dinge.

Unternehmerin & Kriegsreporterin

Dann lernte sie den vierzig Jahre älteren New Yorker Stahlbaron Robert L. Seaman kennen, den sie wenige Wochen später heiratete. Von da an war sie Unternehmerin. Als ihr Mann rund neun Jahre später starb, war sie seine Alleinerbin. Zunächst lief alles gut und das Geschäft florierte, doch dann wurde sie von einem Vertrauten betrogen und die Firma ging bankrott.

Sie kehrte zu ihrem ursprünglichen Beruf zurück. Erneut tat sie etwas, was bislang keine Frau vor ihr gewagt hatte: Sie wurde Kriegsreporterin im Ersten Weltkrieg und berichtete von der Ostfront.

Im Jahr 1919 kehrte sie schließlich in die USA zurück. Bis zu ihrem Tod im Jahr 1922 arbeitete sie weiterhin als Journalistin.

Literaturhinweise:

  • Attadio, Nicola. 2019. Nellie Bly – Biographie einer furchtlosen Frau und Undercover-Journalistin. Orell Füssli Verlag.
  • Bly, Nellie. 2011. Ten Days in a Mad-House. CreateSpace Independent Publishing Platform.
  • Bly, Nellie. 2014. Around the World in Seventy-Two Days and Other Writings. Penguin Publishing Group.
  • Cimino, Luciana. 2021. The Incredible Nellie Bly: Journalist, Investigator, Feminist, and Philanthropist. Abrams ComicArts.
  • Goodman, Matthew. 2017. Die schnellsten Frauen der Welt: wie sich zwei Reporterinnen im 19. Jahrhundert ein einmaliges Wettrennen lieferten. btb.
  • Sachsman, David B. & David W. Bulla. 2013. Sensationalism: Murder, Mayhem, Mudslinging, Scandals, and Disasters in 19th-century Reporting. Transaction Publishers.